Wildkräuter Erlebnistag

Ein Teller voller Blüten Die Natur zeigt sich Anfang Juni in ihren kräftigsten Farben. Die Wiesen sind voller bunter Blumen. Einige davon haben wir für unseren Vorspeisen-Teller gesammelt. Wie z.B. Rote Lichtnelke, Löwenzahnblüten, Vergissmeinnicht, Brauner Storchschnabel, Wiesenbocksbart, Wiesen-Glockenblumen, Margeriten … Mit den jungen Tannen- und Fichtentrieben, die sich jetzt besonders für kulinarische Zwecke eignen, weil […]
Rosenblütenzucker

Die Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse. Es können alle duftenden Rosenblüten verarbeitet werden, sofern sie nicht gespritzt sind. Eine sehr beliebte Wildrose ist die Hundsrose (rosa canina). Sie hat weißlich-rosafarbene Blüten, die dezent duften und im Herbst bilden sich viele süße „Hagebutten“ (siehe Rezept Hagebutten-Smoothie 14.2.22).Für die Zubereitung von Rosen-Blütenzucker verwende ich sehr gerne […]
Wildkräuter Erlebnistag

„Jung, grün und knackig“ Es war ein perfekter Start in das heurige Wildkräutererlebnis-Jahr. Bei frühsommerlichen Temperaturen und sonnigem Wetter sammelten wir frische, vitaminreiche und gschmackige Wildkräuter.Mit Freude konnten wir auch schon die ersten Wildspargeltriebe ernten. Unsere motivierten TeilnehmerInnen zauberten daraus ein köstliches mehrgängiges Wildkräutermenu.
Kandierte Frühlingsblüten

Frische essbare Blüten & Blätter Schlüsselblumen, Veilchen, Lungenkraut, Gänseblümchen, Apfelblüten, Rosenblüten, Gundelrebeblätter, junge Wald-Erdbeerblätter, Melisseblätter, uvm. Zubereitung Das Eiklar leicht mit einer Gabel durch rühren. Jede Blüte mit einem feinen Pinsel hinten und vorne bestreichen und mit Backzucker bestreuen. Auf einem Blech mit Backpapier über Nacht trocknen lassen und in dunklen luftdichten Behältern aufbewahren!Die Blüten […]
Fichtenzapfenrübling (Strobilurus Esculentus)

Einer der ersten essbaren Frühjahrspilze ist der Fichtenzapfenrübling! Man findet ihn schon Ende Februar/Anfang März in Fichtenwäldern. Es sind sehr kleine Pilze. Der Hut ist hell-, bis kastanienbraun und hat höchstens 1-3 cm Durchmesser. Die Lamellen sind weiß! Der Stiel ist hell(gelb)braun und zum Hut hin heller werdend. Er wächst auf vermodernden Fichtenzapfen, daher auch […]
Scharbockskraut–Feigwurz (Ranunculus ficaria)

Das Scharbockskraut gehört zu den Hahnenfußgewächsen und kommt bereits nach den ersten warmen Sonnentagen im Frühling aus der Erde. Ich habe gestern schon die ersten kleinen Blättchen gefunden. 😊Die herzförmigen Blätter bilden ganze Teppiche und glänzen in der Sonne wie lackiert, ebenso die gelben Blüten. Diese erscheinen aber erst später. Essbar sind die Blätter bis zur Blüte, sie enthalten sehr viel Vitamin C. Während und nach der Blütezeit sollte man das Scharbockskraut […]
Haareis

Ein seltenes Naturphänomen Die haar- oder watteartigen Eisbildungen, die bei Temperaturen leicht unterhalb 0°C auf morschem und feuchtem Laubholz entstehen können und als „Haareis“ oder „Eiswolle“ bezeichnet werden, sind wissenschaftlich noch nicht befriedigend geklärt. Urheber des zur Haareisbildung führenden Prozesses ist ein im Holzkörper, vor allem in den Holzstrahlen lebendes Myzel eines winteraktiven Pilzes. Der […]