Bellis perennis
Bereits im milden Jänner konnte ich heuer die ersten Gänseblümchen ernten! Aber jetzt, Mitte Februar, findet man diese schon vermehrt an trockenen sonnigen Waldrändern oder Kuhweiden oder im eigenen Rasen vor dem Haus.
Meist wird diesem unscheinbaren kleinen Blümchen viel zu wenig Beachtung geschenkt, obwohl es eigentlich bei JUNG und ALT bekannt ist. Kinder lieben das kleine Blümchen und meist ist es eine der ersten Blumen, die Kleinkinder kennenlernen.
Das Gänseblümchen hat viel mehr Inhaltsstoffe als Kopfsalat! Viele Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Kalium, Eisen, Vitamine A und C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Schleimstoffe und sogar etwas ätherisches Öl! In der Heilkräuterkunde kann man ganz einfach ein Gesichtswasser (Tee) damit herstellen. Dieses ist sehr hilfreich bei unreiner Haut.
In der Wildkräuterküche lassen sich die Knospen, Blüten und Blätter das ganze Jahr verwenden! Am zartesten und knackigsten sind sie im Frühling. Jetzt kann man ganze Rosette mit den Knospen, ähnlich wie Vogerlsalat ernten. Das Blümchen sieht immer wunderschön aus. Es passt frisch oder getrocknet als Dekoration auf verschiedene süße oder pikante Speisen. Daher kann ich nur empfehlen, dieses im Frühjahr, wo es sehr häufig ist, zu sammeln und frisch zu essen, aber auch einen gewissen Vorrat zu trocknen. Ich gebe die getrockneten Gänseblümchen in meine Hausteemischung zusammen mit Brombeer-, und Himbeerblätter, Holunderblüten und etwas Melisse und in mein Frühlings-Wildkräutersalz.
Zutaten
Die geschnittene Frühlingszwiebel im heißen Öl oder Butter kurz andünsten. Kartoffel-, Sellerie- und Karottenstücke dazugeben und kurz mit rösten. Mit Wein ablöschen, dann mit Wasser aufgießen und so lange köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Die Suppe kurz pürieren und würzen. Falls die Suppe zu dick ist noch Wasser nachgießen. Die fein gehackten Wildkräuter in der heißen Suppe ca. 10 min ziehen lassen und je nach Geschmack mit Obers verfeinern und mit Blüten dekorieren.
Tipp: Da sich die Blüten nach dem Sammeln gerne wieder schließen, gibt man sie kurz vor dem Servieren in die heiße Suppe, wo sie sich vor den Augen der erstaunten Gäste wieder öffnen!

